Kindergarten Ideen Logo

Verletzte Schnecke – was nun?

Inhaltsverzeichnis

Erste Hilfe für verletzte Schnecken

Manchmal finde ich Schnecken, deren Häuschen Risse oder Dellen zeigen. Wenn der Schaden nur klein wie hier oben im Bild ist, kann die Schnecke die „Beule“ selbst „reparieren“ und ich lasse sie weiter ihres Weges kriechen.

Im Frühling haben die Kinder Schnecken entdeckt und eine von ihnen ist unsere kleine Patientin geworden, denn ihr Häuschen hatte leider einen größeren Unfall, als sie einem Kind versehentlich aus der Hand gefallen ist.

Verletzte Schnecke - was nun? • Schnecken

Pflaster für kleine Häuschen

Ist das kleine Häuschen stärker beschädigt oder hat es sogar ein Loch, droht die Schnecke auszutrocknen.

Tiere wecken das Einfühlungsvermögen von Kindern

Das Kind, das die Schnecke fallen gelassen hatte, war sichtlich erschrocken, aber anstatt zu schimpfen oder zu belehren, habe ich gleich eine Lösung aufgezeigt und mit den Kindern darüber gesprochen, was das für eine Schnecke bedeuten kann. Alle Kinder hörten gebannt zu und wollten unserer kleinen Patientin sofort helfen.

In diesem Fall haben wir das Häuschen ganz sachte mit einem Papiertaschentuch trocken getupft und vorsichtig (!) mit schmalen Pflasterstreifen beklebt. Die Schnecke blieb dann noch eine Weile in unserem Schneckenterrarium, wo wir sie gut beobachten konnten. Im Sommer haben wir sie dann mit ihrem Pflaster im Kindergarten frei gelassen.

Schnecke gerettet!

Nun wirst du es vielleicht nicht glauben, aber auch ich staunte nicht schlecht, als wir im folgenden Jahr unsere Patientin im Erdbeerbeet wieder gefunden haben – samt Pflasterstreifen, die inzwischen etwas schmuddelig waren, aber der Schnecke ging es sichtlich gut! Auch in meinem Garten kriechen mir ab und zu Schnecken mit Dellenhäuschen über den Weg. Dann schaue ich immer, wie schlimm es ist, aber meistens kann ich auf Rettungsaktionen mit Pflasterstreifen verzichten! 

Kleiner Dachschaden

Diese Weinbergschnecke hier unten hat auch einen kleinen „Dachschaden“, aber du siehst darunter schon eine Kalkhaut, die sie selber gebildet hat. Schaue dir einfach die verletzten Häuschen genau an und meistens sagt dir schon dein gesunder Menschenverstand, ob du Pflasterstreifen zurechtschneiden musst, oder ob du die Schnecke mit guten Gefühl weiter kriechen lassen kannst.

Verletzte Schnecke - was nun? • Schnecken

Teile diesen Beitrag

Unterstütze mich

Inhaltsverzeichnis

Melde dich jetzt für meinen kostenlosen Kindergarten Ideen Newsletter an...

… und erhalte regelmäßig tolle und kreative Tipps für deinen Kindergarten Alltag!

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren und Widerrufshinweise findest Du in meiner Datenschutzerklärung. Das Newsletter Formular wird durch hCaptcha geschützt.  Bitte lese dazu die Bedingungen zur Privatsphäre.

Entdecke hier weitere tolle Artikel & Beiträge
Natur ist echt spannend und lässt Kinderaugen staunen! Alle 10 Ideen für den Frühling im...
Mein Lieblingsvorlesebuch prall gefüllt mit 24 Geschichten von Oma und Frieder Frieders Oma ist wirklich...
Unsere Samtpfoten-Rentnerin Rosa ist eine Freigängerin und könnte eigentlich jederzeit durch ihre Katzenklappe raus in...
Ein besonderes Geschenk für Geburtstagskinder oder zur Einschulung Jedes Jahr vor den Sommerferien taucht die...
Solch eine Box ist ein Must-have! Das plattdeutsche Wort tüdeln ist vor allem im norddeutschen...
Kinder sind alle kleine Experten! Wenn du an deinen bunten „Haufen“ in deiner Kindergruppe denkst,...
Vogelfutter zum „Auspicken“ Diese Leckerei für unsere gefiederten Freunde bereiten wir in der Adventszeit für...
„Wie lange denn noch, bis…?“ Beobachten, statt quängeln! Mit diesen tollen Sanduhren für den Kindergarten...