Magische Momente mit Edelsteinen im Kindergarten

Edelsteine üben eine ganz besondere Faszination auf Kinder aus. Sie funkeln, fühlen sich angenehm kühl und glatt an und stecken voller Geheimnisse. In der Naturpädagogik lassen sich diese kleinen Schätze wunderbar einsetzen – sei es als Symbol für Wünsche, als wertvolle Fundstücke bei Schatzsuchen oder als persönlicher Begleiter für die Vorschulkinder. Besonders schön ist, dass Edelsteine nicht nur in ihrer Schönheit begeistern, sondern auch Geschichten, Märchen und Rituale bereichern.

Im Kindergartenalltag gibt es viele kreative Möglichkeiten, Edelsteine spielerisch und pädagogisch sinnvoll zu integrieren. Ob in einem Wünschesäckchen für Geburtstagskinder, als Teil eines funkelnden Gärtchens oder als kleine Kostbarkeit in einem selbstgefilzten Ball – die Kinder erleben Edelsteine auf eine ganz besondere Weise. Auch in der Adventszeit oder beim Spielen mit Zwergen können sie eine magische Rolle übernehmen.

Im Folgenden stelle ich Dir 6 wunderbare Ideen vor, wie Du Edelsteine in den Kindergartenalltag einbauen kannst.

Edelsteine im Wünschesäckchen – Geburtstagszauber für die Kleinen

Der Geburtstag ist für jedes Kind ein ganz besonderer Tag. Um diesen Moment noch magischer zu gestalten, kann ein Wünschesäckchen mit funkelnden Edelsteinen eine wunderschöne Tradition im Kindergarten werden.

Und so gehts: Àuf dem Tisch steht ein kleines Kästchen bereit, gefüllt mit verschiedenen kleinen Edelsteinen – vielleicht Rosenquarz für Liebe, Amethyst für Ruhe oder Bergkristall für Klarheit. Jedes Kind aus der Gruppe bekommt einen Stein in die Hand und wenn es an der Reihe ist, darf es seinen Wunsch für das Geburtstagskind mit dem Stein ins Wünschesäckchen plumpsen lassen. Der Wunsch kann laut ausgesprochen werden oder leise ins Säckchen fallen – beides ist ok.

Am Ende des Geburtstagsrituals bekommt das Geburtstagskind das Säckchen mit den gesammelten Steinen und den liebevollen Wünschen der anderen Kinder. Es darf die Edelsteine zu Hause aufbewahren und sich immer wieder an diesen besonderen Tag erinnern. Dieses Ritual stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern lässt Kinder erfahren, dass Wünsche und Gedanken eine ganz eigene Kraft haben. Zudem können sie die Bedeutung der einzelnen Steine kennenlernen und entwickeln eine Wertschätzung für diese kleinen Naturschätze.

Für Vorschulkinder: Der verborgene Geburtstagsschatz

Während die jüngeren Kinder die Edelsteinwünscherunde bekommen, dürfen die Vorschulkinder sich auf eine besondere Schatzsuche freuen! Ein funkelnder Edelstein wird in eine Kugel aus Ton, Sand-Lehm-Gemisch oder einer Mischung aus Gips und Sand eingearbeitet. Bevor die Kugeln trocknen, können sie noch mit etwas Glitzer bestreut werden – so wirkt der Schatz noch geheimnisvoller.

Nach dem Trocknen bekommt das Kind eine kleine Werkzeugausstattung – Hammer, Meißel und Pinsel – für einen Tag mit nach Hause. Dort darf es dann vorsichtig seinen Geburtstagsedelstein freilegen. Alternativ kann das Schatzgraben auch direkt im Kindergarten stattfinden, je nach Zeit und Möglichkeit.

Diese besondere Geburtstagsüberraschung macht den Tag für die Vorschulkinder noch aufregender und lässt sie voller Stolz ihren eigenen Schatz bergen.

Wenn im Frühling die Natur erwacht, gibt es für Kinder kaum etwas Schöneres, als beim Wachsen und Gedeihen zuzusehen. Ein kleines Edelsteingärtchen bringt dabei eine zauberhafte Note in den Kindergartenalltag – denn hier sprießt nicht nur frisches Grün, sondern auch funkelnde Edelsteine schimmern zwischen den Halmen.

Und so geht’s: Gemeinsam mit den Kindern wird ein flaches Gefäß, eine große Schale oder ein kleines Beet mit Erde befüllt. Anschließend dürfen die Kinder Grassamen oder Kressesamen aussäen und diese mit kleinen Edelsteinen dekorieren. Besonders schön wirken bunte Steine wie Aventurin, Tigerauge oder Lapislazuli.

In den folgenden Tagen können die Kinder beobachten, wie das Gras langsam zu keimen und sprießen beginnt und die Steine nach und nach in einem grünen Teppich verschwinden. Das regelmäßige Gießen und Pflegen des Gärtchens stärkt das Verantwortungsbewusstsein und fördert die Geduld.

Besonders schön ist es, wenn die Kinder sich eigene Geschichten dazu ausdenken: Vielleicht verstecken sich winzige Wichtel zwischen den Grashalmen oder die Edelsteine sind verzauberte Schätze aus einer geheimnisvollen Welt. So wird aus einem kleinen Gärtchen ein Ort voller Magie und Fantasie.

Schon gewusst?

Edelsteine entstehen über Millionen von Jahren tief in der Erde. Manche Kristalle, wie der Amethyst, wachsen in geheimnisvollen Höhlen und können bis zu einen Meter groß werden!

Kinder lieben es, Schätze zu suchen und zu finden – und was könnte aufregender sein als eine echte Schatzsuche im Sandkasten? Mit funkelnden Edelsteinen lässt sich dieses Abenteuer wunderbar gestalten und bringt zusätzlich eine sensorische Erfahrung mit sich.

Und so geht`s: Noch bevor die Kinder morgens kommen, werden verschiedene Edelsteine im Sandkasten versteckt – am besten in unterschiedlichen Tiefen, sodass manche leicht zu entdecken sind und andere erst nach gründlichem Buddeln zum Vorschein kommen. Besonders spannend wird es, wenn jeder Stein eine besondere Bedeutung hat, die den Kindern nach dem Finden erklärt wird.

Um die Schatzsuche noch spannender zu machen, kann eine kleine Geschichte erzählt werden: Vielleicht haben Zwerge oder Piraten die Edelsteine hier versteckt? Oder der Zug der Magier hatte hier eine Panne? Oder es gibt eine Schatzkarte, die Hinweise darauf gibt, wo sich die wertvollsten Steine befinden?

Eine weitere Möglichkeit für eine spannende Edelsteinsuche im Haus – zum Beispiel bei Schietwetter – ist ein Aktionstablett mit Sand und Edelsteinen. Unsere Kinder lieben es und sind immer ganz versunken in diese Tätigkeit.

Diese Schatzsuche fördert die Feinmotorik, die Aufmerksamkeit und die Fantasie der Kinder. Gleichzeitig lernen sie spielerisch etwas über verschiedene Edelsteine und ihre Eigenschaften. Wer mag, kann seine gefundenen Schätze sogar gegen andere Kinder „eintauschen“ oder sie in einem kleinen Beutel sammeln, um sie später mit nach Hause zu nehmen. Ein wunderbares Spiel, das für strahlende Augen und viel Begeisterung sorgt!

Filzen ist eine wunderbare Aktivität für Kinder, die sowohl die Feinmotorik als auch die Sinne anregt. Besonders spannend wird es, wenn sich in der Mitte des gefilzten Balls ein funkelnder Edelstein versteckt – eine kleine Überraschung, die die Kinder erst nach und nach entdecken können.

Und so geht`s: Jedes Kind wählt einen Edelstein aus, den es besonders schön findet. Dann wird der Stein mit mehreren Schichten bunter Schafwolle umhüllt. Mit warmem Seifenwasser und kreisenden Bewegungen wird die Wolle in den Händen gerollt, bis sie sich verfilzt und eine feste Kugel entsteht. Dabei fühlen die Kinder die Veränderung der Wolle – von weich und flauschig bis hin zu fest und glatt.

Sind die Filzbälle getrocknet, können sie auf verschiedene Weise genutzt werden:

  • Als kleine Handschmeichler, die sich wunderbar anfühlen.
  • Als Überraschungskugeln, die nach und nach aufgeschnitten werden, um den versteckten Edelstein freizulegen.
  • Als Teil eines Spiels, bei dem die Kinder erraten dürfen, welcher Edelstein sich wohl im Inneren versteckt.

Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist für Vorschulkinder eine aufregende Zeit. Um ihnen auf diesem Weg etwas Besonderes mitzugeben, kann ein kleines Lederbeutelchen mit einem persönlichen Kraftstein ein wertvoller Begleiter sein.

Und so geht`s: Jedes Kind darf sich einen Edelstein aussuchen, der es auf dem neuen Weg stärken soll. Vielleicht ein Tigerauge für Mut und Selbstvertrauen, ein Rosenquarz für Liebe und Geborgenheit oder ein Amethyst für innere Ruhe. Der Stein wird in ein kleines Lederbeutelchen gelegt, das entweder fertig gekauft oder gemeinsam mit den Kindern gestaltet wird.

Damit die Kraft der Steine noch spürbarer wird, kann jedes Kind eine kleine Zeremonie erleben: Vielleicht wird der Stein vor dem Einpacken kurz in den Händen gehalten, und die Gruppe wünscht dem Kind alles Gute für seinen neuen Weg. Manche Erzieher legen die Steine vorher auch eine Nacht lang ins Mondlicht oder erzählen eine kleine Geschichte über die besondere Bedeutung des Edelsteins.

Dieses Ritual schenkt den Vorschulkindern nicht nur einen schönen Abschied aus dem Kindergarten, sondern auch ein Stück Sicherheit und Zuversicht für den neuen Lebensabschnitt. Viele Kinder tragen ihren Kraftstein gerne in der Hosentasche oder unter dem Kopfkissen und erinnern sich immer wieder an die schöne Zeit im Kindergarten.

Edelsteine passen wunderbar zur magischen Welt der Zwerge und in die besinnliche Adventszeit. Ihr geheimnisvolles Funkeln lädt zum Staunen ein und kann auf verschiedene Weise in jahreszeitliche Rituale integriert werden.

Edelsteine und Zwerge – Die geheimnisvollen Schätze der Natur

In der Zwergenzeit, wenn Geschichten von kleinen Waldwesen erzählt werden, können Edelsteine als deren wertvolle Schätze dienen. Vielleicht haben die Kinder Lust, eine Zwergenhöhle aus Moos, Zweigen und kleinen Ästen zu bauen? Dort kannst du dann heimlich (früh morgens, wenn es kein Kind mitbekommt) funkelnde Steine hineinlegen und dann wartest du einfach, was passiert. Meist dauert es nicht lange, bis ein Kind die Steine entdeckt und dann kannst du im Morgenkreis eine passende Geschichte dazu erzählen.

Ein passendes Buch zum Thema Zwerge und Edelsteine ist „Tatatucks Reise zum Kristallberg“. Gerade die Vorschulkinder sind jedes Jahr „ganz heiß“ auf diese tolle Geschichte, die von einem kleinen schüchternen Zwerg erzählt, der durch Höhen und Tiefen geht und am Ende seiner Reise einen besonderen Schatz nach Hause trägt. 

Edelsteine in der Adventszeit – Ein besonderer Weg zum Weihnachtsfest

Auch im Advent lassen sich Edelsteine wunderbar einsetzen. Eine schöne Idee ist ein „Edelstein-Adventskalender“: Jeden Tag darf ein Kind eine goldene „Zaubernuss“ knacken, in der sich ein funkelnder Stein verbirgt! Solche Rituale schaffen eine ganz besondere Stimmung im Kindergarten und lassen die Kinder die Magie dieser Jahreszeit mit allen Sinnen erleben.

Fazit

Edelsteine faszinieren Kinder und bieten eine tolle Möglichkeit, die Sinne anzuregen und kreative Spiele in den Kindergartenalltag zu integrieren. Und hier unten geht`s direkt zu ein paar tollen Ideen, die ich für dich herausgefischt habe – vielleicht ist ja was für dich dabei! Ganz viel Freude beim Sieben, Hämmern, Klopfen, Filzen, Entdecken, Buddeln und Staunen!

Teile diesen Beitrag

Unterstütze mich

Melde dich jetzt für meinen kostenlosen Kindergarten Ideen Newsletter an...

… und erhalte regelmäßig tolle und kreative Tipps für deinen Kindergarten Alltag!

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren und Widerrufshinweise findest Du in meiner Datenschutzerklärung. Das Newsletter Formular wird durch hCaptcha geschützt.  Bitte lese dazu die Bedingungen zur Privatsphäre.

Entdecke hier weitere tolle Artikel & Beiträge
Edelsteine üben eine ganz besondere Faszination auf Kinder aus. Sie funkeln, fühlen sich angenehm kühl...
Klare Ansagen bringen mehr Entspannung – für Eltern und Kinder Du kennst es bestimmt auch...
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9