Kindergarten Ideen Logo

Tuck der Zwerg

Inhaltsverzeichnis

Nicht mehr lange, bis der kleine Kerl wieder bei uns einzeiht!

Die Tage werden kürzer, Blätter fallen, viele Tiere verkriechen sich und das Leben zieht sich zurück in die Erde. Es ist Herbst.

In dieser Zeit wird es im Haus umso lauschiger.

Im Kindergarten warten nun alle auf Tuck, unseren Zwerg, der jedes Jahr im Herbst in die von den Kindern selbstgebaute kleine Höhle aus mitgebrachtem Moos, Wurzeln, Ästen usw. einzieht. Alles wird vorbereitet, denn Zwerge muss man anlocken!

Tuck der Zwerg • Bräuche und Rituale

In der Werkstatt entsteht aus einem Aststück ein Tisch…oder ist es doch ein Hocker?
Eine kleine Laterne wird aufgehängt und dann warten wir … und warten…und warten… …und eines Morgens ist er endlich da: Tuck! Je nach Gruppengröße können natürlich auch noch weitere Zwerge einziehen!

Falls du im Kindergarten arbeitest, hier ein guter Tipp:

Für 10 Kinder haben sich zwei, für 15 Kinder drei Zwerge, für eine Gruppengröße von 25 Kindern vier Zwerge bewährt.

Kinder leben in einer Welt voller Magie

Zum Frühstück bekommt der Zwerg Brotkrümel aus Eichelhütchen und wird von den Kindern liebevoll in seiner Höhle umsorgt. Jedes Wochenende (bis Weihnachten) begleitet er in seinem Reisekörbchen ein Kind aus der Gruppe mit nach Hause und kommt montags zurück. Dieser Brauch ist mir vertraut aus der Arbeit im Waldorfkindergarten.

Zwerge sind Wesen, die wir mit Erde, Wurzeln und Steinen in Verbindung bringen. Sie hausen unter den Wurzeln und kümmern sich um die Gesundheit der Erde.

In meiner Arbeit mit Kindern finde ich diesen Brauch deshalb so wichtig, weil man ihnen auf diese Art und Weise eine lebendige Beziehung zur Natur, zur „Mutter Erde“ ermöglicht.

Auch gerade in einer Zeit, in der die Natur geprägt ist von Veränderung, Vergehen und Rückzug. Kinder empfinden die Welt um sie herum noch als beseelt.

Jedes Ding hat sein Eigenleben. Und genau dort, in dieser gefühlsorientierten Welt, die noch voller Magie ist, sollten wir sie abholen und sie nicht schon zu früh mit kognitiven und trockenen Erklärungen über Sachverhalte überfordern.

Das, was Kinder lieben gelernt haben, werden sie auch später wertschätzen.

Wenn wir Kindern ermöglichen, ihre natürliche beseelte Beziehung zur Natur zu pflegen, diese wertzuschätzen und zu lieben, dann werden sie diese später auch schützen und behüten, weil sie die Chance hatten, ein Gefühl der Verbindung zur Natur zu entwickeln.

Teile diesen Beitrag

Unterstütze mich

Inhaltsverzeichnis

Melde dich jetzt für meinen kostenlosen Kindergarten Ideen Newsletter an...

… und erhalte regelmäßig tolle und kreative Tipps für deinen Kindergarten Alltag!

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren und Widerrufshinweise findest Du in meiner Datenschutzerklärung. Das Newsletter Formular wird durch hCaptcha geschützt.  Bitte lese dazu die Bedingungen zur Privatsphäre.

Entdecke hier weitere tolle Artikel & Beiträge
Kinder sind grundsätzlich sehr lernbegierig und lieben es, Dinge ausprobieren und testen zu dürfen. Natürlich...
So zauberst du aus dem „Schrecken der Kindheit“ eine kleine Leckerei! Brennesseln stehen bei Kindern...
Wie ein junger Mann mit seiner unbeholfenen Art einer trübseligen Prinzessin das erste Lachen entlockt,...
Natur ist echt spannend und lässt Kinderaugen staunen! Alle 10 Ideen für den Frühling im...
Mein Lieblingsvorlesebuch prall gefüllt mit 24 Geschichten von Oma und Frieder Frieders Oma ist wirklich...
Ein Kind im Kindergartenalter markiert einen wichtigen Lebensabschnitt – sowohl für das Kind als auch...
Unsere Samtpfoten-Rentnerin Rosa ist eine Freigängerin und könnte eigentlich jederzeit durch ihre Katzenklappe raus in...
Ein besonderes Geschenk für Geburtstagskinder oder zur Einschulung Jedes Jahr vor den Sommerferien taucht die...